Aktualisierung auf Trixie (13.0)

Vor kurzem ist die neue Debian Version Trixie freigegeben worden. Der neue Kernel 6.12 unterstützt aktuelle Hardware besser. Natürlich haben sich auch bei den Softwarepaketen einige Änderungen ergeben. Meine Erfahrungen und Lösungsvorschläge möchte ich hier anführen.

Die Aktualisierung funktioniert nur, wenn das System bereits mit einer Version von Bookwormläuft. Eine Aktualisierung aus älteren Versionen ist nicht möglich. Empfohlen ist, das laufende Betriebssystem auf den aktuellen Stand zu bringen.

Zuerst ersetzt man in der Datei /etc/apt/sources.list alle Vorkommen von bullseye durch bookworm. Propertiäre Firmware wurde in das Repository non-free-firmware ausgelangert.

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ trixie main contrib non-free non-free-firmware
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ trixie main

deb http://security.debian.org/ trixie-security main contrib non-free non-free-firmware
deb-src http://security.debian.org/ trixie-security main

Die folgenden Befehle erneuern die Paketquellen und aktualisieren das System minimal.

apt-get update
apt-get upgrade

Je nach Netzanbindung und der installierten Software müssen 500-1.400 MByte geladen werden. Die meisten Pakete werden automatisch installiert, bei einigen ist Nacharbeit nötig. Im nächsten Schritt erfolgt die Aktualisierung der restlichen Komponenten.

apt-get dist-upgrade

Danach fehlt nur noch der obligatorische Neustart sowie das Nachbearbeiten von einigen Konfigurationsdateien.

Aktualisierung von courier-imap

Falls der Dienst nach dem Neustart nicht automatisch startet, muss in der Konfigurationsdatei /etc/courier/imapd die Option TCPDOPTS angepasst werden. Der Parameter -noidentlookup muss entfernt werden.

Neues Format der Repositorydateien

Das bisherige Format der Datei /etc/apt/sources.list hat sich geändert. Eine automatische Umwandlung kann einfach mit folgendem Befehl erreicht werden.

apt modernize-sources

Aufräumarbeiten

Nach dem Neustart des Systems ist es zu empfehlen, Konfigurationsdateien entfernter Pakete sowie veraltete Pakete zu entfernen. Der einfachste Weg ist es, dazu den Paketmanager zu verwenden.

icinga2

Die Funktion StatusDataWriter wurde entfernt. Das Featuere muss deaktiviert werden, wenn es aktiv war. Die Funktionen CompatLogger und ExternalCommandListener werden demnächst wegfallen, daher sollte man diese vorsorglich ebenfalls entfernen. Ich musste händisch noch einige kleine Dinge anpassen, danach lief das Monitoring wieder.

nginx mit php-fpm

Bei der Verwendung von PHP als FPM-Modul in nginx ist es mir passiert, dass die nginx-Konfigurationsdateien nicht für die neue PHP-8.4-Version angepasst worden sind. Der Socketname für das FPM-Modul muss von php8.2-fpm.socket auf manuell php8.4-fpm.socket geändert werden.

aptitude search '~c'
aptitude purge '~c'

Der folgende entfernt alle veralteten Pakete.

aptitude search '~o'
aptitude purge '~o'