Dateisynchronisierung mit syncthing
Syncthing ermöglicht die automatische Synchronisation von Dateien und Ordnern über mehrere Geräte. Die Einrichtung verläuft einfach, in der Weboberfläche können alle Einstellungen durchgeführt werden. Die Installation erfolgt debian-typisch mit dem Paketmanager.
apt-get install syncthing
Der Dienst wird unter einem lokalen Benutzer gestartet. Zuerst wird eine Konfigurationsdatei erzeugt. Falls syncthing auf einem Server laufen soll, muss die Konfiguration minimal angepasst werden.
#als Nutzer
syncthing generate
Im Ordner ~/.local/state/syncthing befindet sich die Konfigurationsdatei config.xml. Diese kann mit einem beliebigen Texteditor bearbeitet werden. Dort wird nach dem folgenden Bereich gesucht.
<gui enabled="true" tls="false" debugging="false" sendBasicAuthPrompt="false">
<address>127.0.0.1:8384</address>
...
</gui>
Die Adresse 127.0.0.1 wird durch eine erreichbare Adresse, z.B. VPN-Adresse, ersetzt. Wichtig, hier sollte keine öffentlich erreichbare Adresse eingetragen werden. Als Nutzer root wird der Dienst nun automatisch gestartet. Die Zeichkette <user> ist durch den Nutzernamen zu ersetzen.
systemctl enable --now syncthing@<user>.service
systemctl start syncthing@<user.service
Erster Start
Unter der eingetragenen IP mit Port 8384 sollte die Weboberfläche nun erreichbar sein. Zuerst wird ein Zugangspasswort eingerichtet und HTTPS aktiviert.
Gerät hinzufügen
Im rechten Bereich der Oberfläche können Geräte hinzugefügt werden. Für Smartphone ist die Nutzung des QR-Codes die einfachste Variante. Die Gerätekennung wird eingetragen und noch ein aussagekräftiger Name für das Gerät. Auf dem Gerät erscheint dann eine Nachricht, ob man Daten mit dem Gerät teilen möchte. Dem stimmt man natrülich zu.
Ordner festlegen
Jedes Gerät hat einen Standardordner bereits definiert. Man wählt den Ordner aus, klickt auf Bearbeiten und dann auf Teilen und kann festlegen, mit welchen bekannten Geräten der Ordner geteilt werden soll. Auf dem Client erscheint jetzt die Meldung, dass dieser Ordner geteilt wird. Sobald zugestimmt wird, werden die Ordnerinhalte synchronisiert.